Auto/Motor

Kretschmann will sich elektrischen Dienstwagen zulegen

Winfried Kretschmann
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) will sich von 2018 in einem elektrischen Dienstwagen chauffieren lassen. Das bestätigte das Stuttgarter Staatsministerium der Onlineausgabe der F.A.Z. auf Anfrage: "Wir arbeiten daran, dass der Ministerpräsident künftig ein Battery Electric Vehicle aus Baden-Württemberg nutzen kann, denn das Hybrid-Auto, das er derzeit benutzt ist wegen der vergleichsweise geringen elektrischen Reichweite nur eine Übergangstechnologie."
Welches Fahrzeug es sein wird, teilte die Landesregierung noch nicht mit. Daimler bringt die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge der neuen "EQ-Baureihe" erst 2019 auf den Markt. Audi will bereits 2018 einen elektrisch betriebenen Geländewagen der "e-tron-Baureihe" verkaufen. Der Firmensitz von Audi ist im bayerischen Ingolstadt, der Konzern hat aber im baden-württembergischen Neckarsulm auch ein großes Werk. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug der "e-tron-Reihe" soll allerdings im Audi-Werk in Brüssel produziert werden, wo der Konzern auch den Kleinwagen A1 baut. Eine Sprecherin des Konzerns bestätigte, dass die Fahrzeuge im nächsten Jahr verfügbar sein werden. Sollte das Fahrzeug tatsächlich angeschafft werden, wäre Kretschmann der erste Ministerpräsident Deutschlands, der auf die E-Mobilität setzt. Seit Mai gibt es, initiiert von der grün-schwarzen Landesregierung, den "Strategiedialog Automobilwirtschaft", Zweck des Dialogs ist es, mit Vertretern der Hersteller, der Zulieferer, der Gewerkschaften und der Forschungseinrichtungen über die Zukunft der Automobilindustrie und moderne Verkehrskonzepte zu beraten. Der Dialog soll bis 2024 geführt werden, aus Zwischenergebnisse sollen aber immer wieder auch politische Programme entwickelt werden, um den Transformationsprozess der Automobilindustrie zu beschleunigen und zu unterstützen. Kretschmann benutzt derzeit eine S-Klasse der Firma Daimler, die einen Hybrid-Antrieb hat.
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.